Bewerbung
Am Institut für Anglistik und Amerikanistik sind die Fachgebiete Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdiaktik des Englischunterrichts vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf einer breitgefächerten, an kanonischen Texten und Inhalten orientierten Lehre, die einen umfassenden Überblick über die Themen des Gesamtfachs gewährleistet.
Fachgebiete des Instituts
Anglistik/Sprachwissenschaft
In der Lehre deckt die Professur für englische Sprachwissenschaft die gesamte Breite des Faches ab, die vom Altenglischen bis in die Gegenwart reicht. Dies schließt ausgewählte mutter- und nicht-muttersprachliche Varietäten, z. B. Englisch als Lingua franca, ein.
In der Forschung bilden für die historische Sprachwissenschaft das Frühneuenglische, die Sprache Shakespeares, die historische Pragmatik sowie für die synchrone Sprachwissenschaft die Sprachkontaktforschung (hier insbesondere der Einfluss des Englischen auf das Deutsche und andere Sprachen), die (Meta-) Lexikographie und die Komikforschung wichtige Schwerpunkte.
Anglistik/Literaturwissenschaft
In der Lehre deckt die Professur für Anglistik/Literaturwissenschaft den gesamten Bereich der englischen, anglo-irischen, anglo-schottischen und anglo-walisischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab, sowie die new literatures in English (Kanada, Neuseeland, Australien, Indien).
In der Forschung liegen Schwerpunkte vor allem im 18. Jahrhundert, aber auch in der Moderne und der Gegenwartsliteratur, der Erzähltheorie, sowie in der Verbindung von Literatur und Religion, bzw. in der Verbindung von Naturwissenschaft und Literatur in der Aufklärung, den new literatures, und der Übersetzungswissenschaft.
Amerikanistik/Literaturwissenschaft
Das Fachgebiet Amerikanistik/Literaturwissenschaft umfasst literarische Werke US-amerikanischer Autorinnen und Autoren aus verschiedenen historischen Epochen (seit ca.1600) und unterschiedlichen Gattungen (Gedichte und Kurzgeschichten, Dramen und Romane), einschließlich von Werken aus diversen ethnischen Literaturen (insbesondere African American, Native American, Mexican American/Chicano). Neben Werken der kanonischen Literatur werden aber auch andere kulturelle Erscheinungsformen wie Film, graphic novels oder Songlyrik behandelt, um die Vielfalt der nordamerikanischen Literatur und Kultur in einem multiethnischen Raum widerzuspiegeln.
Schwerpunkte in der Forschung und Lehre sind Modernismus/Postmodernismus, Intermedialität (Literatur und Musik bzw. Kunst), Ethnic Studies sowie Literaturtheorie in Einbindung in eine interdisziplinäre Methodik der American Studies.
Angloamerikanische Kulturwissenschaft
Das Fachgebiet Angloamerikanische Kulturwissenschaft befasst sich mit Geschichte und Kultur des neuzeitlichen anglophonen Nordamerika und der Britischen Inseln. Es ist methodisch den interdisziplinären Regionalwissenschaften (area studies), insbesondere aber der politischen Geschichte, der Kulturgeschichte und der Sozialgeschichte verpflichtet. In der Lehre wird die Geschichte Englands, Schottlands und Irlands von der Tudorzeit bis zur Gegenwart behandelt. Die Veranstaltungen über die Geschichte Nordamerikas spannen den Bogen vom Beginn der Kolonialzeit zu Anfang des 17. Jahrhunderts bis in unsere Tage.
Mit der Professur verbunden ist die Leitung des 1995 gegründeten Zentrums für USA-Studien (ZUSAS). Zentrale Forschungsschwerpunkte sind u.a. Arbeiten zu Religion, Kultur und Politik im kolonialzeitlichen Britisch-Nordamerika und zur Rolle von wissenschaftlichen Verbänden im Wissensdiskurs des europäisch-amerikanischen Raumes.
Fachdidaktik Englisch
Die fachdidaktische Lehre spannt den Bogen von Theorien, Konzeptionen und Modellen der Fremdsprachenforschung hin zur Praxis des Englischunterrichts in der Schule. Seminare konzentrieren sich auf das Ergründen, Verstehen der Sprache, Literaturen und Kulturen Großbritanniens und der USA, aber auch Australiens, Indiens oder Südafrikas. Die Fachdidaktik verknüpft dabei die fachwissenschaftlichen Erkenntnisse der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit den allgemeinpädagogischen und psychologischen Einsichten der Bildungswissenschaften. Mit konkreten Unterrichtsszenarien und Unterrichtsentwürfen leiten die Seminare zum sehr wichtigen und breiten praktischen Teil der Ausbildung über. Dies sind Schulpraktische Übungen und Schulpraktika, in denen Studierende frühzeitig eigene Vorstellungen und Unterrichtskonzepte in den Schulen Sachsen-Anhalts ausprobieren.
Die fachdidaktische Forschung konzentriert sich auf Fragestellungen zu interkulturellen Lehr-Lernarrangements, dem Englischunterricht mit Hilfe neuer Medien/e-learning, dem Konzept multiple literacies sowie interdisziplinären Aspekten von Ökologie und Fremdsprachenunterricht. Weitere Forschungsarbeiten richten sich auf die Lehrerbildung, insbesondere die Videographie.
StudyPhone - Winterpause
Unser Mail- und Telefonservice macht jetzt Winterpause. Für Fragen zum Einstieg ins Studium und zur Orientierung an der Uni sind wir Studienbotschafter*innen ab sofort über unsere Erstigruppe bei Facebook oder per Mail studyphone@uni-halle.de erreichbar.
Die Universität bleibt natürlich auch weiter ansprechbar:
- das Studienangebot findet sich unter www.studienangebot.uni-halle.de
- die Allgemeine Studienberatung und das Immatrikulationsamt über ssc@uni-halle.de
- der Universitäre Besuchsdienst unter www.besucherdienst.uni-halle.de
- das International Office unter www.international.uni-halle.de
- unser Portal für alle Studieninteressierten und Lehrkräfte unter www.ich-will-wissen.de
Wir freuen uns auf das StudyPhone 2025.