Band 1
Amerikanische LiteraturwissenschaftHallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Anglistik und Amerikanistik
Herausgeber:
Wolf Kindermann und Gisela Hermann-Brennecke
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
HSAA - Band 1
1996Martin Meyer
Gabriele Spengemann
Wolf Kindermann (Hrsg.)
LITERATUR & GESCHICHTE
Inhalt | |
Vorwort |
9 |
Sir William Ryrie (London) Reflections on the Times of Martin Schulze |
13 |
I. LITERATUR UND SPRACHE |
|
Armin Paul Frank (Göttingen)
Vorüberlegungen zu einer internationalen Geschichte der anglo-amerikanischen Literatur |
27 |
Wolf Kindermann (Halle)
New England's Dismal Tragedy: Contemporary Representations of King Phillip's War |
53 |
Klaus Martens (Saarbrücken)
Transatlantic Crossings: James, Hawthorne, Spielhagen |
71 |
Martin Meyer (Kassel)
Armed Services Editions: Rotationsromane für amerikanische Soldaten |
84 |
James Thorson (Alberquerque, NM)
Kurt Vonnegut's Cold War: The Short Stories of the Fifties |
102 |
Gabriele Spengemann (Kassel)
"Was there no one telling a story?" Afro-amerikanische Romane als Mittel ethnischer Identitätsforschung |
116 |
Guy Stern (Detroit, MI)
Games With Names: Erica Jong's Juggling of Fiction and Autobiography |
140 |
Ulrike Schwab (Halle)
Über die Beziehung zwischen Mensch und Natur in romantischer und postmoderner Naturlyrik |
143 |
Gerd Rohmann (Kassel)
Made in England: Das Bild des wiedervereinigten Deutschlands in der zeitgenössischen englischen Literatur |
154 |
Franz Wenisch (Giessen)
On the Dialectal Provenance of Old English Verse |
166 |
Winfried Nöth (Kassel)
The Sign Nature of Commodities |
180 |
II. GESCHICHTE UND BILDUNGSWESEN |
|
Roland Hähne (Kassel)
Struktur und Kultur: Das Problem von Similarität und Alterität in den Landeswissenschaften |
193 |
Horst Dippel (Kassel)
Die verfassungsrechtliche Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts und die Rolle der Eliten in den Vereinigten Staaten von der amerikanischen Revolution bis zum Bürgerkrieg |
202 |
Reinhard R. Doerries (Nürnberg)
Vom ethnischen Separatismus zum Amerikanismus: Die römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten von Amerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
222 |
Gregory R. Zieren (Clarksville, TN)
From Halle to Harvard: Johannes Conrad as Transatlantic Mediator of Economic Thought |
238 |
Myrl Guy Jones (Radford, VA)
Rereading American Culture |
253 |
Bernd Wächter (Bonn/Brüssel)
Zielkonflikte der europäischen Bildungspolitik: Vielfalt und offener europäischer Bildungsraum |
264 |
Die Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik wollen an die Tradition des Dialogs unter den inzwischen vielfältig verzweigten Teilgebieten eines einstmals einheitlichen Faches anknüpfen, wie sie durch den Hallenser Anglisten Hans Weyhe und seine Kollegen gepflegt wurde.
Der vorliegende erste Band der Reihe ist dem Weyhe-Schüler Martin Schulze gewidmet, dessen Werdegang und Tätigkeit als Hochschullehrer die vielschichtigen Entwicklungen des Faches im Schatten des Ost-West-Konfliktes spiegelt, und dessen Initiative die Hallenser Anglistik die Chance eines Neubeginns verdankt.
Die hier versammelten Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, zu Geschichte, Sprachwissenschaft und Bildungspolitik eint trotz aller Vielfalt der Blick auf die Wechselbeziehungen zwischen europäischer und amerikanischer Kulturtradition sowie das Bemühen um den Dialog zwischen den philologischen und den historisch-sozialwissenschaftlichen Disziplinen.
Bestellungen über: Dieckstr. 73 48145 Münster
Tel.:0251-235091
Fax: 0251-231972
ISBN 3-8258-2907-3
Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) , Zur Hauptnavigation , Zur Themennavigation , Zum Seitenanfang