Second World(s). Zweite Blicke auf die 'Zweite' Welt
Das Projekt erforscht die mediale Darstellung und Konstruktion der sozialistischen Regime Mittel- und Osteuropas in der britischen Literatur und Kultur der Gegenwart und die Auseinandersetzung mit Transformationserfahrungen seit dem Ende des Kalten Krieges.

Danigel, Schönhauser Allee
Internationale Tagung
mit Teilnehmern aus Großbritannien, Ungarn, Polen, Deutschland und der Ukraine:
The ‘Second World’ in Contemporary British Writing
The conference investigates contemporary British writing published after the fall of the Berlin Wall, whose narrative focus lies on the Eastern and Central European past of the Cold War period – the so-called ‘second world‘.
16.-18. September 2022
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Link: https://secworld.anglistik.uni-halle.de/
Vollständiges Programm der Tagung: https://secworld.anglistik.uni-halle.de/programme/
Publikationen

Katrin Berndt and Andrew Wells (eds). The ‘Second World’ in Contemporary British Writing . Reihe Representations & Reflections Vol. 15. Göttingen: V&R unipress / Bonn University Press, 2024.
Katrin Berndt. „Spieler in der Schlacht. Deutsche und britische Rockmusik im Fernsehmehrteiler Der gleiche Himmel (D/CZ/GB 2016)." Claudia Hartling, Susanne Vollberg (Hg.). Leidenschaft Filmmusik. Theorie - Praxis - Vermittlung. Marburg: Schüren, 2024. 211-221.
Katrin Berndt. "Writing on the Wall. The 'Second World' in Contemporary British Writing." “When men are unprepared and look not for it.” In Memoriam Christoph Houswitschka . Hrsg. Susan Brähler und Kerstin-Anja Münderlein. Bamberg: University of Bamberg Press, 2024. 369-382.
Wissenschaftliche Vorträge und Kooperationen
“‘Failures of Futures Past’: Fortschrittserzählungen und ihre Leerstellen in der britischen Gegenwartskultur.” Transformation in den Kulturwissenschaften. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Tagung im Rahmen des Transformationslabors „Imagination der Zukunft” und des Forschungsschwerpunkts „Aufklärung, Religion, Wissen.“ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 8. November 2024.
Katrin Berndt, Àgnes Györke, and Robert Kusek. “Revisiting Central and Eastern Europe: Contemporary Anglophone Writing and the Cold War.” 17th Conference of the European Society for the Study of English . Université de Lausanne, Switzerland. Roundtable Discussion, 30 August 2024.
Therese-Marie Meyer. “Liminal Morality: Complicity in Patrick McGuinness’s The Last Hundred Days (2011).” The ‘Second World’ in Contemporary British Writing. International Conference, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, 17 September 2022.
Katrin Berndt. „Die ‚zweite Welt‘ auf den zweiten Blick: Retrotopische Erkundungen Mittel- und Osteuropas in der britischen Gegenwartsliteratur.“ Transformationsangst und Nostalgie. Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 10. Juni 2023.
Katrin Berndt. “Second Impressions: Retrotopian Perspectives on Cold War Eastern Europe in Contemporary British Novels.” 32nd Conference on British and American Studies. West University of Timişoara, Romania. 11-13 May 2023 (abstract accepted).
Katrin Berndt. “In the Middle of Elsewhere: Central German Retrotopias in British ‘Second World’ Fiction.” The ‘Second World’ in Contemporary British Writing. International Conference, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, 18 September 2022.
Katrin Berndt. „Die ‚zweite Welt‘ in der britischen Literatur der Gegenwart.“ Workshop Massenphänomene: Perspektiven. Projektvorstellung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 6. Mai 2022.
Katrin Berndt. “The ‘Second World’ and Its Aftermath: Eastern Europe as a Retrotopia in Contemporary British Novels.” Aftermath. The Fall and the Rise after the Event. Seventeenth International Conference on the Literature of Region and Nation. Jagiellonian University, Krakow, 26 October 2018.
Veranstaltungsreihe Second World(s)
Lesung und Diskussion
Katja Hoyer (King’s College, London): „Beyond the Wall. East Germany, 1949-1990“ (17. 5. 2024, Literaturhaus Halle) Link
Lesung und Diskussion
Mirosław Wlekły (Warschau): „Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932-1933“; Veranstaltung mit Studierenden des Instituts für Anglistik und Amerikanistik; in Kooperation mit dem Seminar für Slavistik und dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (7. 12. 2023 // 14:15 – 15:45 // Melanchthonianum, Universitätsplatz 9) Link
Lesung und Diskussion
Dr. Juliane Stückrad (Hohenfelden/FSU Jena): „Die Unmutigen. Die Mutigen. Ein Erfahrungsbericht zur Ethnografie in der Mitte Deutschlands“ (13.01. 2023 // 12:15 - 13:45 // Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3) Link
Lesung und Diskussion
Fiona Rintoul (GB) „The Leipzig Affair“ (18. September 2022, Literaturhaus Halle) Link
Vortrag und Diskussion
Dr. Therese-Marie Meyer: “Satire in Comrade Detective (2017): Fiction, Religion, and Propaganda” (04.11. 2022 // 12:15 - 13:45 // Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3) Link
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Katrin Berndt: "The ‘Second World’ in Contemporary British Culture: Zygmunt Bauman’s 'Back to Tribes'" (02.12. 2022 // 12:15 - 13:45 // Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR3) Link
Berichterstattung zum Projekt in den Medien
„Britische Blicke auf die 'Zweite Welt' erforschen." Interview mit Prof. Dr. Katrin Berndt. Mitteldeutsches Magazin 2 (2022).
“Exploring the ‘Second World’ in Halle.” Fiona Rintoul, 18 September 2022. Link
„Die Sache in Leipzig – Fiona Rintoul zu The Leipzig Affair.“ Interview mit Fiona Rintoul. Radio Corax 15. September 2022.