Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe
Übersicht
Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe
Von 1994 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Angloamerikanische Kulturwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik
und Direktor des Zentrums für USA-Studien (1995-1999 und 2006-2012)
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Tel. 0345/552-3521
Fax 0345/552-7272
E-mail: grabbe@amerikanistik.uni-halle.de
Werdegang
Prof. Grabbe studierte Geschichte und Englische Philologie an der Universität Hamburg und wurde dort 1982 mit einer Arbeit über das Verhältnis von CDU/CSU und SPD zu den Vereinigten Staaten von Amerika zum Dr. phil. promoviert. 1990 habilitierte er sich, ebenfalls in Hamburg, mit einer sozialgeschichtlichen Untersuchung über die Europäische Einwanderung in die USA während der sogenannten Frühen Nationalen Periode. Damit verbunden war die Erteilung der Venia legendi für das Fach Neuere Geschichte.
Von 1977 bis 1988 gehörte Prof. Grabbe dem Historischen Seminar der Universität Hamburg als Wissenschaftlicher Assistent (seit 1983 als Hochschulassistent) an. 1990/91 vertrat er die Professur für British and American Studies an der Universität Kassel, kam dann im Sommer 1991 als DAAD-Dozent an das Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität und vertrat dort 1991/92 die Gründungsprofessur für Neuere Geschichte. 1992 folgte er einem Ruf auf die Professur für Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika an der Universität Oldenburg. Von 1994 bis 2012 hatte Professor Grabbe den Lehrstuhl für Angloamerikanische Kulturwissenschaft in Halle inne.
Stipendien und Gastprofessuren
1983/84 arbeitete Hans-Jürgen Grabbe als Fellow des American Council of Learned Societies am McNeil Center for Early American Studies der University of Pennsylvania . Er war Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft , Gastwissenschaftler an der Stanford University (2005), Fellow am Liguria Study Center for the Arts and Humanities der Bogliasco Foundation (2006) und Gastprofessor an der Universität Wien (2010).
Wissenschaftliche Funktionen
Prof. Grabbe war Präsident der European Association for American Studies (2008-2011) sowie Repräsentant der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien im EAAS-Beirat (2000-2010). Von 2004 bis 2008 übte er in der EAAS das Vorstandsamt des Schatzmeisters aus.
Er war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (1996-1999) sowie Schatzmeister (1993-1996; amtierend 1996-1997; 2002-2003) und Geschäftsführer (2003-2005). In den Jahren 1984-1992 und 1999-2002 gehörte Prof. Grabbe Mitglied des wissenschaftlichen Beirat der DGfA an.
Als Gründungsdirektor baute Prof. Grabbe das Zentrum für USA-Studien an der Stiftung Leucorea in Wittenberg auf (1995-1999) und war vom 1.6.2006 bis zum 30.9.2012 erneut Leiter dieser inzwischen der Universität Halle angegliederten Einrichtung.
Prof. Grabbe ist Gründer und Herausgeber (General Editor) der Zeitschrift American Studies Journal (1996-1999 und seit 2006). Von 2003 bis 2019 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Amerikastudien / American Studies (Universitätsverlag Winter, Heidelberg). Er verantwortet seit 1994 die Schriftenreihe USA-Studien im Franz Steiner Verlag, Stuttgart, und ist seit 2006 Herausgeber der EAAS-Schriftenreihe European Views of the United States im Universitätsverlag Winter, Heidelberg.
Gemeinsam mit Sabine Volk-Birke und Dorothee Röseberg gehört er außerdem zu den Herausgebern der 2003 gegründeten Schriftenreihe Trenn‒Striche/Binde‒Striche im Logos-Verlag, Berlin.
Ehrungen
Prof. Grabbe erhielt am 15. Februar 2008 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Köhler würdigte mit dieser Auszeichnung u.a. sein Engagement für die Förderung der Wissenschaftsbeziehungen auf nationaler und europäischer Ebene sowie der deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Verdienste im Zusammenhang mit der Gründung des Zentrums für USA-Studien.
Auf der Mitgliederversammlung 2013 der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien wurde Prof. Grabbe anläßlich des sechzigjährigen Bestehens der DGfA aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen und seines Engagements für die Amerikastudien in Deutschland und über Deutschland hinaus die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Im Oktober 2013 erhielt er außerdem die Auszeichnung eines "Certificate of Appreciation" des United States Department of State für "herausragende Verdienste bei der Förderung des wechselseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und den USA durch Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit".
Festschrift
Im September 2017 fand an der Stiftung Leucorea in Wittenberg ein dreitägiges Symposion anläßlich des 70. Geburtstags von Prof. Grabbe statt. Aus den Beiträgen entstand die folgende Festschrift:
- Julia Nitz und Axel R. Schäfer (Eds.), Women and US Politics: Historical and Contemporary Perspectives: Essays in Honor of Hans-Jürgen Grabbe, American Studies – A Monograph Series 303 (Heidelberg: Winter Verlag, 2020). Besprechung: Mary Hawkesworth (Rutgers University), Amerikastudien/American Studies 67.1 (2022) 93–96.
Publikationen
Monographien
- Unionsparteien, Sozialdemokratie und Vereinigte Staaten von Amerika 1945-1966 , Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 71 (Düsseldorf: Droste, 1983). 647pp. Digitalisat von 2024.
Besprechungen in der Presse und in wiss. Zeitschriften: PL, Geschichte, Politik und ihre Didaktik 10 (1982) 128; F. Bayer, Sender Freies Berlin, 6. Nov. 1983; B. Rudolph, Das Parlament, 7. Mai 1983, 11; C. Hacke, Die Zeit, 25. Nov. 1983, 59; W. Renzsch, Süddeutsche Zeitung, 30. Nov. 1983, 275; K. Moersch, Süddeutscher Rundfunk, 11. Sept. 1983;. H. Wasser, Universitas 38 (1983) 655–656; F.G., Nation Europa (1983) 5; H. Hohrmann, Die Neue Gesellschaft (1983) 978–979; A. Hillgruber, Historisches Jahrbuch 103 (1983) 506–508; L. Haupts, Das Historisch-Politische Buch 31 (1983) 258; S. Heimann, Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken: Informationsdienst (1983) 10; W. Link, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Sept. 1983, 11; E. L. Homze, The American Historical Review 89 (1984) 155–156; KJR, Deutsche Tagespost, 27./28. Apr. 1984, 51; K. Sähl, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 20 (1984) 639; H. Gatzke, The Journal of Modern History 56 (1984) 562–564; Mediatus 12 (1984) 15; V. Berghahn, Neue Politische Literatur 29 (1984) 349–350; R. Brocke, Politische Vierteljahresschrift 25 (1984) 88–89; AG, Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (1984) 54; H. Trotnow, Vorwärts, 29. März 1984, 16; S. Thomas, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984) 1142–1143; B.L., Revue d'Allemagne 16 (1984) 292; Revue française de science politique 34 (1984) 176; W. Grewe, Der Staat 24 (1985) 317-319; P. Eisenmann, Politische Studien 36 (1985) 439–440; M. Silberschmidt, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 35 (1985) 458–459 ; P. Lösche, Amerikastudien/American Studies 30 (1985) 434–436; C. v. Gersdorff, Militärgeschichtliche Mitteilungen (1986) 199–203; K. Klotzbach, Archiv für Sozialgeschichte 26 (1986) 629–644, 630, 642–643; K. Schwabe, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 26 (1987) 30–33; H. Grieser, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40 (1989) 171–190, 176–177. - Vor der großen Flut: Die europäische Migration in die Vereinigten Staaten von Amerika 1783-1820, USA-Studien 10 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2001). 458pp.
Besprechungen in der Presse und in wiss. Zeitschriften: D. Herrmann, H-Net Reviews, Nov. 2002; E. Franz, Archiv für hessische Geschichte 60 (2002) 547–549; J. Schmidt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.2002, 48; W. O'Reilly, International Journal of Maritime History 14 (2002) 431–433; U. Skorsetz, Historische Zeitschrift 276 (2003) 783-785; J. Bergquist, Journal of American History 90 (2003) 216–217; G. Fertig, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 90 (2003) 109–110; S. Mustafa, The American Historical Review 108 (2003) 158–159; Society for German-American Studies: Newsletter 24.1 (2003) 7; M. Häberlein, Württembergische Landesgeschichte 62 (2003) 487–488; G. Kümmel, Das Historisch-Politische Buch (2003) 267; B. Ziegler, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 53 (2003) 465–466; F. Oswald, Main-Echo, 12.1.2004, BUC21; R. Doerries, Amerikastudien/American Studies 48 (2003) 454–456; C. Pohlmann, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 4 (2004) 295–296; S. Ullmann, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004) 785–786; S. Wegge, Journal of Economic History 65 (2005) 1181–1183; N. Finzsch, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (2007) 278–279; W. Helbich, Amerikastudien/American Studies 54 (2009), 390; V. Depkat, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61.5/6 (2010) 363–364. - Verleumdet, verfolgt, vetrieben: Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949 (Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2019). 280pp.
Besprechungen: T. Barth, MDR Kultur, 29.10.2019; K. Löw, Das Historisch-Politische Buch 68: 3–4, Nr. 256.
- Wittenberg um 1900: Dokumente zur Stadtgeschichte, Junges Forum Leucorea 2 (Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2020). Besprechungen: K. Blüthgen, Mitteldeutsche Zeitung (Ausgabe Wittenberg), 18.2.2021.
Editionen
- Historische Amerikastudien: Beiträge zur Geschichte der Vereinigten Staaten und zu den deutsch-amerikanschen Beziehungen (= Heft 3/1988 der Zeitschrift Amerikastudien/American Studies). Mit Reinhard R. Doerries.
- Thomas Jefferson (= Nr. 1/1996 der Zeitschrift Amerikastudien/American Studies).
- Transatlantic Migration (= Nr. 3/1997 der Zeitschrift Amerikastudien/American Studies)
- Colonial Encounters: Essays in Early American History and Culture, American Studies ̶ A Monograph Series 109 (Heidelberg: Winter, 2003). 418pp.
Besprechung: H. Wellenreuther, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 7 (2007) 361-362. - The Merits of Memory: Concepts, Contexts, Debates, American Studies ̶ A Monograph Series 143 (Heidelberg: Winter, 2008). 408pp. Mit Sabine Schindler.
Besprechungen: M. Taugis, European Journal of American Studies 4 (2009) http://ejas.revues.org/7612 ; A. Böger, Amerikastudien/American Studies 44 (2009) 530-532; M. Zierold, H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews (2009) http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=25957 ; Reference & Research Book News (Nov. 2009) 135; D. Izzo, Journal of American Studies 44 (2010) 213-215. - The Center for United States Studies: A German Gateway to the Study of the United States, ZUSAS Occasional Paper 3 (Halle/Saale: ZUSAS, 2008). 197pp. Assistant Editor: Carsten Hummel. Revised Edition 2010. 209pp.
- Lincoln's Legacy: Nation Building, Democracy, and the Question of Race and Civil Rights, ZUSAS Occasional Paper 4 (Halle/Saale: ZUSAS, 2010). 179pp.
Besprechung: A. Diamantoulis, European Journal of American Studies, Reviews (2013-2) http://ejas.revues.org/10127. - Halle Pietism, Colonial North America, and the Young United States, USA-Studien 15 (Stuttgart: Steiner, 2008). 321pp. Besprechungen: J. Strom, Pietismus und Neuzeit 35 (2009) 281-283; M. B. McDaniel, Journal of the Early Republic 30 (2010) 142-145; J. Yonan, Journal of Ecclesiastical History61 (2010) 415-416; G. Busch, Das achtzehnte Jahrhundert 34 (2010) 258-259; A. Schunka, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 56 (2010) 294-297; T. Töpfer, sehepunkte 11 (2011) http://www.sehepunkte.de/2011/10/18544.html ; H. Lehmann, Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011): 133-134: M. Granquist, Lutheran Quarterly26 (2012): 481-483; S. Lachenicht, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 12 (2012): 319-321.
- E pluribus unum or E pluribus plura: Unity and Diversity in American Culture. European Views of the United States 3 (Heidelberg, Winter, 2011). Mit David Mauk und Ole Moen.
Aufsätze in Auswahl
- "Die deutsch-alliierte Kontroverse um den Grundgesetzentwurf im Frühjahr 1949," Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978): 393-418.
- "Das Ende des Redemptioner-Systems in den Vereinigten Staaten," Amerikastudien/American Studies 29 (1984): 277-296.
- "Das Amerikabild Konrad Adenauers," Amerikastudien/American Studies 31 (1986): 315-323.
- "The Ideal Type of the Small Town: 'Main Street' in a Social Science Context," Amerikastudien/American Studies 32 (1987): 181-190.
- "Present SPD Perceptions of the United States," Dieter Dettke, ed., German Social Democracy and the United States: Past, Present and Future Attitudes (Washington: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1988): 8-15.
- "Besonderheiten der europäischen Einwanderung in die USA während der frühen nationalen Periode," Amerikastudien/American Studies 33 (1988): 271-290.
- "European Immigration to the United States in the Early National Period, 1783-1820," Proceedings of the American Philosophical Society 133 (1989): 190-214. Ebenfalls abgedruckt in: Susan E. Klepp, ed., The Demographic History of the Philadelphia Region, 1600-1860 (Philadelphia 1989).
- "Konrad Adenauer, John Foster Dulles and German-American Relations," Richard H. Immerman, ed., John Foster Dulles and the Diplomacy of the Cold War (Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 1990): 109-132.
- "Teaching History in Eastern Germany after the Cold War," Public History News 12/3 (1992): 1-4.
- "Die Amerikamüden und die Deutschlandmüden: Deutsche Amerikaperzeptionen im 19. Jahrhundert," Peter Schäfer und Karl Schmitt, eds., Franz Lieber und die deutsch-amerikanischen Beziehungen im 19. Jahrhundert (Weimar/Köln/Wien: Böhlau, 1994): 185-213.
- "Über eine Formveränderung der amerikanischen Geschichte: Struktureller Wandel in den Vereinigten Staaten im späten 19. Jahrhundert," Historisches Jahrbuch 115/I (1995): 153-169.
- "Weary of Germany Weary of America: Perceptions of the United States in Nineteenth-Century Germany," Transatlantic Images and Perceptions. Germany and America since 1776, David E. Barclay and Elisabeth Glaser-Schmidt, eds. (New York: Cambridge Univ. Press, 1997): 65-86.
- "Before the Great Tidal Waves: Patterns of Transatlantic Migration at the Beginning of the Nineteenth Century," Amerikastudien/American Studies 42 (1997): 377-389.
- "Suez and Beyond: The Redefinition of Britain's Role as a Second-Rank Power," Michael Wala, ed., Gesellschaft und Diplomatie im Transatlantischen Kontext: Festschrift für Reinhard R. Doerries zum 65. Geburtstag, USA-Studien 11 (Stuttgart: Steiner, 1999): 291-303.
- "50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien," Amerikastudien/American Studies 48 (2003): 159-184.
- "Die politischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg," Josef Raab und Jan Wirrer, eds., Die deutsche Präsenz in den USA (Berlin: LIT Verlag, 2008): 249-266.
- "Studying and Teaching History in the Aftermath of 1968: A Memoir," European Journal of American Studies, 2008: Special Issue on May 68 [Online], article 7, put online Nov. 18, 2008.
- "The Pros and Cons of Transnational American Studies from an Historian's Perspective," American Studies Today: New Research Agendas, ed. by Winfried Fluck et al. (Heidelberg: Winter, 2014): 25-34.
- "Amerikastudien als 'kooperatives Experiment': 60 Jahre Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien,Amerikastudien/American Studies 59 (2014): 221-239.
- "Der Erste Weltkrieg in der kollektiven Erinnerung der USA," Angela Richter, Dorothee Röseberg, Sabine Volk-Birke, Hg., Der Erste Weltkrieg – La Grande Guerre – The Great War – Veliki rat: Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Berlin: Logos Verlag, 2016): 299-317.
- "The Phasing-Out of 18th-Century Patterns of German Migration to the United States after 1817," American Studies Journal 62 (2017), Web, 27 July 2017, DOI 10.18422/62-02 .
- "Entsorgung von Geschichte aus dem Geist politischer Korrektheit," Die "Wittenberger Sau": Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des mittelalterlichen Reliefs der sogenannten "Judensau" an der Stadtkirche Wittenberg, hg. von Jörg Bielig u.a., Kleine Hefte zur Denkmalpflege 15 (Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, 2020): 103-118. Besprechung: J. Schilling, Luther. Zeitschtift der Luther-Gesellschaft 92,2 (2021): 150-151.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Prof. Grabbe forscht auf den Gebieten der deutsch-amerikanischen Beziehungen, der atlantischen Migrationsgeschichte und des deutsch-amerikanischen Kulturtransfers.
Zu den aktuellen Themen gehören u.a. eine Untersuchung der Perzeption sozialdemokratischer Politik durch die US-amerikanische Diplomatie sowie eine Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen von 1683 bis zur Gegenwart.