Dokumente
Wegweiser zum Studium der englischen Sprachwissenschaft
Wegweiser.pdf
(480,3 KB) vom 07.04.2014
Wegweiser zum Studium der Englischen Sprachwissenschaft
1. Worauf Sie sich einlassen, wenn Sie Englische Sprachwissenschaft studieren…
Zum Studium der Anglistik gehört ein Bereich, der den meisten Studienanfängern – anders als Literaturwissenschaft – nicht bereits aus der Schule bekannt und vertraut ist: die Linguistik oder Sprachwissenschaft. Unter Linguistik versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache überhaupt beziehungsweise mit einer Einzelsprache wie dem Englischen.
Wenn wir uns vergegenwärtigen, dass…
- Englisch etwa 1500 Jahre Entwicklungsgeschichte aufzuweisen hat,
- auf allen Kontinenten gesprochen wird,
- zahllose nationale, regionale und soziale Varianten ausgebildet hat
- und dass Auslandsaufenthalte oftmals mit der schmerzlichen Erfahrung beginnen, nach zwölf Jahren Schulbildung kaum ein Wort zu verstehen,
… dann wird deutlich, auf was für einen komplexen, aber auch spannenden Gegenstand wir uns als Lehrende und Sie als Studierende eingelassen haben.
Für die anglistische Linguistik gilt etwa folgende fachspezifische Grundfragestellung: Wie lässt sich die englische Sprache in ihrem vielschichtigen Aufbau systematisch erfassen und in ihren vielfältigen Erscheinungsformen angemessen beschreiben?
Die Linguistik unternimmt damit über weite Strecken eine Art „Bewusstmachung“ dessen, was ein Muttersprachler in der kompetenten Verwendung der Sprache alles weitgehend unbewusst „weiß“ und kann.
- Wie werden die Laute des Englischen gebildet?
- Welche Lautkombinationen gehören als Wörter zum Vokabular der Sprache und nach welchen Regeln sind neue Wörter zu bilden?
- Wie kombiniert man schließlich Wörter zu akzeptablen Sätzen und diese zu längeren Texten, um mit anderen Sprechern zu kommunizieren?
- Und wie gelingt erfolgreiche Kommunikation, an deren Ende die Beteiligten nach Möglichkeit erreicht haben, was sie voneinander wollten?
Diese und andere Fragen werden in verschiedenen linguistischen Teildisziplinen behandelt.
Um diese Vielschichtigkeit handhaben zu können und „studierbar“ zu machen, haben wir das Studium der englischen Sprache in drei größere Bereiche unterteilt, die als Module bezeichnet werden. Diese drei Module bilden die Grundlage der Studienorganisation. Wir wollen sie im Folgenden kurz vorstellen.
2. Die Module im Studium der englischen Sprachwissenschaft
Modul Sprachwissenschaft 1:
Struktur der englischen Sprache (The English Language System)
Sprache funktioniert wie ein sehr einfacher aber zugleich raffinierter Baukasten, der – vereinfacht gesagt – aus zwei Arten von Bausteinen besteht, nämlich aus Lauten, die für sich genommen keine Bedeutung haben, die jedoch durch Kombination nach bestimmten Regeln zu größeren Bedeutung tragenden Einheiten wie Wörtern, Sätzen oder Texten verbunden werden. Es gibt eine begrenzte Zahl von relevanten Lauten in jeder Sprache (im Englischen ca. 40), die zu einer immensen Zahl von Wörtern kombiniert werden (Das Oxford English Dictionary enthält über 600.000 Schlagwörter). Aus diesen Wörtern werden Sätze gebildet, und zwar potenziell unendlich viele verschiedene.
Unser Modul 1 stellt diesen Systemcharakter von Sprache in den Vordergrund. Einzelne Lehrveranstaltungen innerhalb dieses Moduls beschäftigen sich mit ausgewählten Kernbereichen der systematischen Sprachwissenschaft des Englischen, insbesondere mit dem
- Lautsystem (z.B. Phonetik/Phonologie), dem
- Wortschatz (z.B. Wortbildung oder Semantik als Lehre von der Bedeutung) und der
- Grammatik (Syntax).
Modul Sprachwissenschaft 2:
Gebrauch der englischen Sprache (Language in Use and Language Variety)
Während das Modul „Sprachwissenschaft 1“ die englische Sprache als Baukasten (oder System) beschreibt, hebt dieses Modul hervor, wie die Sprecher des Englischen von diesem Baukasten in den unterschiedlichsten Situationen tatsächlich Gebrauch machen. So unterscheiden sich die einzelnen Varietäten des Englischen am deutlichsten hinsichtlich der Lautung. Auch im Wortschatz gibt es zahlreiche bekannte Unterschiede, wie z.B. autumn im britischen und fall im amerikanischen Englisch und noch mehr relativ spezifische regionale Unterschiede. So sind die Wörter beck, brook, creek, rivulet und stream alles (regionale) Bezeichnungen für einen Bach oder einen kleinen Fluss. Ferner gibt es – allerdings nicht so viele – Unterschiede im Bereich grammatischer Konstruktionen zwischen den Varietäten des Englischen. Ein Beispiel dafür ist different from/to/than somebody or something.
In dieses Modul fallen damit spezifische soziale, regionale sowie funktionale Ausprägungen des Englischen und ihre Beschreibung. Typische Disziplinen in diesem Bereich der Sprachwissenschaft sind somit
- Variationslinguistik,
- Soziolinguistik,
- Pragmatik,
- Textlinguistik,
- Diskursanalyse.
Modul Sprachwissenschaft 3:
Entwicklung der englischen Sprache (Language Change and Historical Linguistics)
Hier finden sich Veranstaltungen, die im Wesentlichen drei Typen zugeordnet werden können:
- Einige Seminare beinhalten ausgewählte Entwicklungsstadien der englischen Sprache. Hier werden in der Regel einzelne Perioden, wie z.B. Altenglisch, Mittelenglisch oder Frühneuenglisch, ausführlich behandelt. Dabei verbinden sich die Fragestellungen der Module 1:
Wie war das Lautsystem des Altenglischen beschaffen?
Mit jenen des Moduls 2:
Wie sieht bspw. ein typischer altenglischer Text aus?
- Andere Lehrveranstaltungen bieten einen Überblick über die (gesamte) englische Sprachgeschichte.
- Schließlich gibt es Veranstaltungen zu allgemeineren Fragestellungen zum Sprachwandel Warum und unter welchen Bedingungen verändert sich Sprache überhaupt?
Inwiefern lässt sich der Sprachgebrauch früherer Epochen rekonstruieren?
Das ist außerdem wichtig zu wissen:
Diese drei Module sind als abstrakte Einheiten oder, besser gesagt, als Behältnisse zu verstehen, die von Semester zu Semester in den entsprechenden Lehrveranstaltungen mit spezifischen Inhalten zu dem jeweiligen Themenkomplex gefüllt werden. Das heißt, dass beispielsweise für das Modul „Sprachwissenschaft 1“ in einem Semester eine Veranstaltung zur Phonetik, im nächsten Semester eine zur Syntax und im darauf folgenden eine zur Wortbildung angeboten werden kann.
Diese drei Module sind als abstrakte Einheiten oder, besser gesagt, als Behältnisse zu verstehen, die von Semester zu Semester in den entsprechenden Lehrveranstaltungen mit spezifischen Inhalten zu dem jeweiligen Themenkomplex gefüllt werden. Das heißt, dass beispielsweise für das Modul „Sprachwissenschaft 1“ in einem Semester eine Veranstaltung zur Phonetik, im nächsten Semester eine zur Syntax und im darauf folgenden eine zur Wortbildung angeboten werden kann.
3. Vom Einfachen zum Komplexen: Progression der Module im Studienverlauf
In der englischen Sprachwissenschaft (ebenso wie in den anderen Studienbereichen an unserem Institut) unterscheiden wir drei aufeinander aufbauende Modultypen:
Module Übersicht
Im Basismodul Einführung in das Studium der englischen Sprachwissenschaft werden die Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft sowie die dazugehörigen Hilfsmittel vermittelt. Studierende müssen das Basismodul erfolgreich abschließen, um Aufbaumodule besuchen zu können.
In den Aufbaumodulen werden die Kenntnisse aus dem Basismodul angewendet und vertieft. Aufbaumodule gibt es zu den drei oben genannten Typen (also Modul Sprachwissenschaft 1: Struktur der englischen Sprache usw.). Der erfolgreiche Besuch eines oder mehrerer Aufbaumodule (je nach Studien- und Prüfungsordnung) bildet die Voraussetzung für den Besuch von Vertiefungsmodulen.
Vertiefungsmodule knüpfen wiederum an den Kenntnisstand der Aufbaumodule an und vertiefen ihn weiter. Diese Module gelten nur für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Sekundarschulen (hier nur für Studierende mit Englisch als 1. Unterrichtsfach) sowie die Masterstudiengänge.
Wir bieten sowohl die Aufbaumodule als auch die Vertiefungsmodule nach Maßgabe des Lehrangebotes in zwei Varianten an. Das heißt, eine konkrete Lehrveranstaltung ist entweder eine Vorlesung (Modul Typ A) oder ein Seminar (Modul Typ B).
Vorlesung_Seminar
Während Vorlesungen größere zusammenhängende Stoffgebiete abdecken und eher Überblickswissen vermitteln, dienen Seminare der vertieften Auseinandersetzung mit einem umgrenzten Stoffgebiet. Sofern die Studien- und Prüfungsordnungen keine genaueren Festlegungen treffen, sollten Sie Lehrveranstaltungen beider Typen besuchen.
Sie können alle Module (in der einen oder anderen Variante) kontinuierlich im Sommer- und im Wintersemester belegen. Ausnahme: Das Basismodul wird nur im Wintersemester angeboten!
Die folgende Grafik fasst den prinzipiellen Ablauf des Studiums an unserem Lehrstuhl zusammen:
Prinzipdarstellung
4. Wie viele Module muss ich belegen?
Je nach Studiengang oder -programm müssen Sie eine unterschiedliche Anzahl dieser Module tatsächlich absolvieren. Genaue Auskunft darüber geben die Studien- und Prüfungsordnungen, die Sie auf der Startseite unseres Institutes finden. Selbstverständlich stehen auch wir Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung. Unsere Sprechzeiten finden Sie ebenfalls auf den Institutsseiten.
Unten finden Sie zur ersten Orientierung eine Übersicht in Kurzform.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Studium der englischen Sprache.
Ulrich Busse — Alexander Brock — Peter Schildhauer — Petra Bucher
Synopse klein 2014
Synopse 2014
Synopse.pdf
(469,3 KB) vom 07.04.2014